Samstag, 6. Juni 2020

Treegator® - der Kampf gegen die Dürre

Aufbauend auf den Erfahrungen der letzten Jahre haben wir auch in diesem Frühjahr wieder eine technische Neuerung eingeführt, um unsere Pflanzen vor dem Vertrocknen zu bewahren: Bewässerungssäcke für unsere Bäume.

Seit ein paar Jahren hat das Erfurter Gartenamt dieses amerikanische Produkt der Marke Treegator® für die Stadtbäume im Einsatz - da haben wir uns gedacht, dass es unseren Gartenbäumen auch nicht schaden könne, wenn sie immer mal wieder eine Extra-Portion Wasser bekommen.
Diese Säcke werden an dem Stamm positioniert und mit Wasser befüllt (bis ca. 70 Liter). Sodann geben sie tröpfchenweise das Wasser in den Wurzelraum der Bäume, so dass diese das Wasser in Ruhe aufnehmen können. So sieht das dann aus:



Möglicherweise habt ihr diese Bewässerungssäcke auch schon mal gesehen. Wir hoffen jedenfalls, dass wir damit die Vitalität unserer Bäume in dem doch sehr trockenen Thüringer Becken ein wenig verbessern können.

Samstag, 21. März 2020

Mein Freund der Schredder


Die Corona-Pandemie brachte uns Zeit, im Garten zu arbeiten. So konnten wir die riesigen Baumschnitthaufen schreddern. Unermüdlich zerkleinerte "Schreddi" Zweige, Äste, Restlaub usw. Das meiste davon haben wir gleich wieder auf den Beeten als Mulchschicht verteilt.
Anbei mal ein paar Dokumente unserer Arbeit...

Darf ich vorstellen: Schreddi - mein (Gabis) bester Freund


Im Hintergrund Haselnussäste, die Jens schon im Herbst abgeschnitten hatte.

So sah es dann nach getaner Arbeit aus:


Jetzt sind nur noch diese dicken Äste zu sägen in handlichere Stücke.




Das Geschredderte in der neuen Schubkarre und dann auf dem Beet.






Nach dem Schreddern der großen Asthaufen konnte Jens dann den Rasen auf die neue Saison vorbereiten. Es hieß also mähen und vertikutieren.




Der Rasen sieht wieder schön aus und kann nun wachsen.


Sonntag, 15. März 2020

Im Märzen die Gärtnerin...

...sie ackert, sie egget, sie pflüget und sät
Und regt ihre Hände, gar früh und noch spät...

Ja, etwas abgewandelt kennt die Eine oder der Andere den Liedtext vielleicht noch?

Nun, in Zeiten wie diesen ist so ein Garten doch eine Wohltat... Die ersten beiden wirklich schönen frühlingshaften Tage machen sich bemerkbar - und das sieht dann in der Himbeerbine so aus:



Sonntag, 1. März 2020

Baumschnitt 2020 - Teil II

Kurz vor der gesetzlichen Frist haben wir noch einmal die Kettensäge angeworfen, um die kleinen Grenz-Apfelbäume wieder auf Spalierobst-Größe zu bringen.

Bei den herrschenden Windverhältnissen in diesem Spät-Winter (der hierzulande jedoch kein Winter war) stellte sich das nicht als Vergnügen dar - aber nun sind wir damit fertig. Natürlich wird es in den nächsten Wochen wieder sehr viel anderes zu tun geben - wie zum Beispiel das Holz kleinzusägen und zu schreddern... Wir werden berichten.

Aber es gibt auch schon schöne Anblicke in der Himbeerbine, wie zum Beispiel die gerade blühende Kornelkirsche.  Die Kornelkirsche besitzt Blüten von besonderer Art und Form. Diese zeigen sich sogar noch vor dem Blattaustrieb. Viele kleine Einzelblüten setzten sich zu kleinen Tuffs beziehungsweise Dolden zusammen. Jede Einzelblüte hat einen gelben Stängel, an dem ganz oben die sternartige Blüte sitzt. In der Regel setzt sie sich aus vier Blütenblättern zusammen. In der Mitte jeder Blüte zeigen sich die ebenso gelben Staubblätter. Die Stängel der Einzelblüten wachsen aus einer Großblüte heraus. Insgesamt wirken die Arrangements dann wie viele kleine Dolden, die sich über den ganzen Großstrauch erstrecken und insgesamt so einen imposanten und gelb leuchtenden Anblick bescheren. Aber schaut selbst:

Blühende Kornelkirsche
Blühende Iris

Gärtnerin beim Pfirsich



Sonntag, 16. Februar 2020

Angrillen & Frühjahrsboten

Deutschland lag heute in einer südwestlichen Strömung, und das bedeutete ca. 16 Grad Celsius in der Himbeerbine. Für Mitte Februar also ziemlich mild, sodass wir unsere Baumschnitt-Aktion fortsetzen konnten. Ja, ein bisl Wind gab es auch (5 Bft.), aber heiter bis wolkig. Apropos heiter: heute hatten wir sogar Unterstützung beim Baumschnitt:


Sonntag, 9. Februar 2020

Baumschnitt 2020

Hallo liebe Leute,

wir starteten die Gartenarbeit im Jahr 2020 einen Tag bevor "Sabine" über uns hinwegfegte (nein, nicht Gabriele Sabine, sondern das gleichnamige Tiefdruckgebiet...). Nach längerer Zeit müssen die Bäume mal wieder zum Frisör - will heißen: die Bäume müssen mal wieder deutlich gekürzt werden.

Für die beiden Apfelbäume haben wir einen ganzen Tag (im Februar heißt dies von 11:00 bis 16:00 Uhr) benötigt, da wir ganz schön klettern mussten - trotz Leiter. 

Hier der große Apfelbaum - vorher und nachher: