Sonntag, 20. August 2017

Sommerzeit - Erntezeit

Im Frühjahr waren etliche Obstblüten durch ein paar Frosttage stark geschädigt worden, so dass es in diesem Jahr kaum Äpfel, Birnen, Zwetschgen oder Kirschen gab. Dafür aber wieder reichlich Johannisbeeren, Himbeeren - sowie Weintrauben, Zucchini, Tomaten und Wasser...:









Samstag, 13. Mai 2017

Wechselhafter Mai

Das Wetter ist in den letzten Tagen sehr wechselhaft und labil, so dass die Vorhersagen kaum zutreffen können und wir die regenfreien Stunden umso mehr genießen. Hier ein paar Schnappschüsse von heute:



Mittwoch, 26. April 2017

kalter April

Am 19. April lag morgens Schnee in Erfurt. Auch an den Tagen danach war es nachts mitunter sehr kalt (unter 0 Grad).


Am 20. April 2017 hab ich mich in der Himbeerbine mal umgesehen und nach Frostschäden Ausschau gehalten.


Unsere Bergenie fand den Frost wohl nicht so toll. Sie lässt die Köpfe hängen. Schade.


Dagegen haben es die Ranunkeln ...


... und die netzblättrige Pfingstrose (Plena) gut überstanden.


Auch die Tulpen und die Apfelbäume blühen munter.


Wir staunten nicht schlecht - in den wenigen Tagen hat es 22 Liter/m² geregnet.


Sonntag, 9. April 2017

Rasenpflege: Vertikutieren

Jedes Jahr zum Beginn des Frühjahrs erkennt man die Schäden, die über den Winter an der Grasnarbe entstanden sind. Verfilzte, verdichtete und ausgelichtete Stellen, die aus einer schönen homogenen Rasenfläche einen eher löchrigen Käse werden lassen. Daher ist im April eine intensive Kur erforderlich, die nur mit einem speziellen Werkzeug durchführbar ist: dem Vertikutierer.

Bevor der Rasen vertikutiert werden kann, wird er ca. einen Monat vorher gedüngt, dann einmal gemäht. Nach zwei weiteren Wochen kann es dann, nachdem er ein weiteres Mal (diesmal sehr kurz) gemäht wird, losgehen.

Rasen vor der zweiten Maht am Jahresanfang 

Die Werkzeuge: Vertikutierer (rot) und Rasenmäher

Die rotierenden Federstahlmesser des Vertikutierers 
Ausgeblichene und abgestorbene Rasenflächen

Klassischer Rasenfilz

Vordere Flächen vertikutiert, hintere noch nicht.

Vertikutiergut (Moos, abgestorbene Gräser)

Rasenfläche nach dem Vertikutieren

Aufgelockerte, von Rasenfilz befreite Grasnarbe
Nach dem Vertikutieren braucht der Rasen ein paar Wochen Schonung, um sich regenerieren zu können. Danach ist er aber wieder so gestärkt, dass er dicht und intensiv wachsen kann, dass z.B. Beikräuter oder Moos die Rasenfläche nicht mehr beeinträchtigen.


Montag, 27. März 2017

Frühjahrsarbeiten 2017

Vieles im Schrebergarten ist Routine, wie z.B. das alljährige Bäume- und Heckenschneiden oder das beinahe wöchentliche Rasenmähen und Wildkräuter jäten. Grundhaftes aufräumen, säubern und anstreichen erlauben wir uns in eher größeren Intervallen, daher seien ein paar Verrichtungen hiermit dokumentiert:

Hinterer Zaun vor,

während

und nach einer gründlichen Lasur.

Schrebergärtnerin auf der ewigen Suche...

Und zur Versöhnung: Tulipa humilis 'Lilliput'

Sonntag, 12. März 2017

Winterende

Nun ist es endlich soweit: die Zeichen, dass der Winter sich dem Ende zuneigt sind nicht mehr zu übersehen. Nachdem wir bereits viele Stunden in den alljährlich Baum - und Heckenschnitt, Häxeln, Regenrinnen-Säubern etc. investiert haben, war nun das erste Kaffekränzchen angesagt. Und dem lieben Nachbarn beim Arbeiten zuzusehen... 😉