In diesem Block berichte ich von meinem Wagnis, einen Kleingarten zu übernehmen. Ich möchte dort nach ökologischen Kriterien Obst und Gemüse anbauen. Meine Erfahrungen sind beschränkt - aber ich will es versuchen. Viel Freude beim Lesen und vielen Dank für Tipps und Hinweise.
Sonntag, 20. September 2015
Apfelernte
Der Sommer verabschiedet sich mehr und mehr - aber in der Himbeerbine gibt es noch viel zu tun. Zum Beispiel die großartige Apfelernte einzufahren. Für dieses Wochenende haben wir mit tatkräftiger Unterstützung von Martin einige zig Kilo geerntet und nach Hause geschleppt:
Und nach einigen Stunden Waschen, Beschneiden, Auspressen, Klären und Abkochen sind die ersten 10 Liter 100% Bio-Apfelsaft in den Flaschen...
Und nach einigen Stunden Waschen, Beschneiden, Auspressen, Klären und Abkochen sind die ersten 10 Liter 100% Bio-Apfelsaft in den Flaschen...
Sonntag, 23. August 2015
Freitag, 21. August 2015
Auch die Äpfel sind reif
Die ersten Äpfel sind reif und schmecken herrlich. Es sind aber wieder so viele, dass wir auch Saft machen müssen, um alles zu verwerten. Fruchtig-süß auch ohne zusätzlichen Zucker.
Fensterrenovierung
Die Fenster unseres Gartenhäusschens sind in einem traurigen Zustand. Ich habe deshalb angefangen, sie schrittweise neu zu streichen. Doch vorher müssen Dreck, alte Farbe und Kitt runter. Hier ein vorher - nachher - Beispiel...
Freitag, 14. August 2015
Die erste Zwetschge
Nun reifen allmählich auch andere Früchte heran, wie hier die Zwetschge. Sie sieht nicht nur gut aus, sondern schmeckt auch lecker...
Deutlich mehr gibt es aber Beerenfrüchte - wie hier die Johannisbeeren und Brombeeren. Auch die nächsten Himbeeren werden reif...
Nach so einer tollen Ernte darf man auch ruhig etwas abhängen...
Sonntag, 2. August 2015
Hochsommer 2015
Bald sind es nun zwei Jahre her, dass aus einer ziemlich verrumpelten Parzelle "Himbeerbines Gartenleben" wurde. Auch nach dem Sommerurlaub wurde es nun Zeit, einmal Zwischenbilanz zu ziehen, wie sich das kleine Gartenparadies heute darstellt. Ein paar frische Impressionen:
Ein Geschenk von Marcia aus São Paulo |
Samstag, 20. Juni 2015
Samstag, 13. Juni 2015
Früchtchen 2015
Bei der extremen Trockenheit der letzten Monate im Thüringer Becken konnte man sich kaum vorstellen, dass es heuer doch noch schöne Früchte geben wird. Während die Erdbeerernte bereits auf Hochtouren läuft, machen sich auch die anderen Früchtchen für die Ernte bereit:
Unsere ersten Süßkirschen überhaupt! |
Schwarze Johannisbeeren |
Himbeeren |
Sonntag, 26. April 2015
Frühjahr 2015
Nachdem die ersten Wochen in diesem Frühjahr sehr, sehr kühl waren und die Trockenheit noch immer andauert kommen dennoch die Pflanzen allmählich aus den Pötten.
Grund genug, die kleine Pracht einmal fotografisch festzuhalten. Zumal auch wieder ein paar Neuerungen dabei sind, die das Gartenreich der Himbeerbine bereichern, wie z.B. Cranberries, Steinbrech oder Heidelbeeren...
Grund genug, die kleine Pracht einmal fotografisch festzuhalten. Zumal auch wieder ein paar Neuerungen dabei sind, die das Gartenreich der Himbeerbine bereichern, wie z.B. Cranberries, Steinbrech oder Heidelbeeren...
Steinbrech |
Heidelbeere |
Kirschblüten |
Freitag, 27. März 2015
Zaunaktion
Zäune bilden besonders in Kleingartenanlagen offenbar eine nahezu unverzichtbare und stets beäugte Existenzgrundlage eines Gartenfreundes. Während wir auf der rückseitigen Grenze der Parzelle das vorgefundene Bollwerk, bestehend aus Stahlpfosten und mannshohem Stacheldraht, bereits im letzten Jahr auf das Notwendige zurückgebaut hatten, sollte in diesem Jahr die Vorderseite einer wohlgefälligen Sanierung unterzogen werden.
Die Ausgangssituation sah so aus:
Auf dieser Grundlage wurden dann zwei Anstriche mit einer pigmentierten Dünnschichtlasur aufgetragen:
Die Ausgangssituation sah so aus:
Die alte Farbe oder Dickschichtlasur (was es auch immer gewesen sein mag) musste zunächst einmal komplett entfernt werden, damit die neue Lasur aufgebracht werden konnte. Nach Tagen und etlichen Staublungen konnten wir endlich dieses Ergebnis erzielen:
Sonntag, 22. Februar 2015
Erste Frühjahrsboten
Heute waren wir wieder in der Himbeerbine, um einen weiteren Nistkasten für die Gartenvögel anzubringen. Jetzt sind es schon vier...
Und bei der Gelegenheit konnten wir die ersten Pflanzen beobachten, die schon wieder aus dem Boden drängen:
Und bei der Gelegenheit konnten wir die ersten Pflanzen beobachten, die schon wieder aus dem Boden drängen:
Freitag, 13. Februar 2015
Heckenpflege
Am vergangenen Wochenende musste endlich auch mal die bestehende Liguster-Hecke zur Nachbarin einem gründlichen Rückschnitt unterzogen werden, da sie im unteren Bereich schon sehr kahl, und im oberen Bereich viel zu dicht geworden war. Mit der Aktion konnten wir eine große Menge an Holz ernten. Offensichtlich war die Hecke viele Jahre nicht gepflegt worden.
Nach einschlägiger Literatur sollte man "in´s Holz" nur im Februar zurückschneiden, da es (hoffentlich) keine starken Dauerfröste mehr geben wird, noch nicht die Vogelbrutzeit begonnen hat und die Liguster im Frühjahr am besten wieder neu austreiben.
Und dies sind die ersten Ergebnisse:
Nach einschlägiger Literatur sollte man "in´s Holz" nur im Februar zurückschneiden, da es (hoffentlich) keine starken Dauerfröste mehr geben wird, noch nicht die Vogelbrutzeit begonnen hat und die Liguster im Frühjahr am besten wieder neu austreiben.
Und dies sind die ersten Ergebnisse:
![]() |
Äste vom nachbarlichen Wachholder |
![]() |
Gabi am Häcksler |
Sonntag, 11. Januar 2015
Winterernte
Heute sind wir zwischen den Herbststürmen mal wieder zur Himbeerbine gegangen, um nach dem rechten zu schauen. Und überraschender Weise konnten wir sogar noch eine kleine Ernte einfahren:
![]() |
Mangold |
![]() |
Rosenkohl |
![]() |
Rosenkohl |
Und bei diesen frühlingshaften Temperaturen (+14 Grad Celsius) fängt schon manche Pflanze wieder an zu blühen:
![]() |
Primel |
Abonnieren
Posts (Atom)