Eine Bedeutung in der mitteleuropäischen Gartenkunst haben Narzissen seit der sogenannten orientalischen Phase von 1560 bis 1620, als sie gemeinsam mit Tulpen und Hyazinthen in die Gartenkultur gelangten.
Auch im Raintal hat diese Periode ihre Spuren hinterlassen, wie man auf den folgenden Bildern erkennen kann.
In diesem Block berichte ich von meinem Wagnis, einen Kleingarten zu übernehmen. Ich möchte dort nach ökologischen Kriterien Obst und Gemüse anbauen. Meine Erfahrungen sind beschränkt - aber ich will es versuchen. Viel Freude beim Lesen und vielen Dank für Tipps und Hinweise.
Sonntag, 27. April 2014
Sonntag, 13. April 2014
Es blüht auf...
Nach all dem technischen Gewusel und Gegrabe der letzten Wochen war heute endlich wieder etwas mehr Zeit, sich dem eigentlichen Sinn des Gärtnerns zu widmen: den Pflanzen. Und in dieser Jahreszeit kann man gar nicht so schnell gucken wie es wächst (inklusive Löwenzahn...).
Werfen wir erst mal einen Blick in das Gewächshaus:
Werfen wir erst mal einen Blick in das Gewächshaus:
Montag, 7. April 2014
Neue Wasserleitung - Verlegung - und weiteres...
Das vergangene Wochenende war wieder recht arbeitsintensiv - aber auch sehr schön! Vollprofi Frank hat in tatkräftiger Weise die störrische Wasserleitung verlegt und sich geduldig den laienhaften Fragen gestellt, Jens hat sich mal an einer Yucca versucht - und die Wildbienen bezogen ihre ersten Hotelzimmer ...
![]() |
Beginn der neuen Wasserleitung im Uhrenschacht |
Abonnieren
Posts (Atom)