Heute konnten wir - bei ziemlich stürmischen Wetter - Besuch aus Fernost begrüßen: Frau Mami Matsubayashi und Herrn Masaki Yazawa aus Japan. Die beiden waren im Rahmen eines Austauschprogramms für zwei Wochen in Deutschland und davon zwei Tage in Erfurt. Natürlich kamen sie dann auch in den Genuss deutschen Grillgutes, frischen Obst und Gemüses - und natürlich fränkischer Braukunst...
In diesem Block berichte ich von meinem Wagnis, einen Kleingarten zu übernehmen. Ich möchte dort nach ökologischen Kriterien Obst und Gemüse anbauen. Meine Erfahrungen sind beschränkt - aber ich will es versuchen. Viel Freude beim Lesen und vielen Dank für Tipps und Hinweise.
Sonntag, 17. August 2014
Donnerstag, 14. August 2014
Welt der Blüten
Heute war nach Feierabend die Sonne hervorgekommen - das richtige Licht um den Pflanzen ein wenig näher zu kommen. Man sehe und staune:
Sonntag, 13. Juli 2014
Ein Sommertag
Nun sind wir richtig im Sommer - gleich gibt es das Fußball-WM-Finale - und ein paar frische Bilder aus dem Gartenreich der Himbeerbine:
Samstag, 28. Juni 2014
Frisch geerntet
Heute konnten wir mal wieder frisches Obst und Gemüse ernten:
![]() |
Zucchini, Broccoli, Kohlrabi, schwarze & weiße Johannisbeeren, Erdbeeren und Himbeeren. |
Mittwoch, 18. Juni 2014
Erdbeerwahnsinn Anfang Juni
Kleiner Nachtrag zur Erdbeerernte Ende Mai/Anfang Juni
Ca. 2 kg Erdbeeren pro Tag
Inzwischen sind es nur noch ein paar vereinzelte Beeren.
Erntezeit im Garten
...ist ja inzwischen eine Weile: Schnittsalat, Erdbeeren, Spinat und Kräuter gab es ja schon.
Nun aber sind Mangold, Brokkoli, Kohlrabi, Himbeeren, Zucchini, Fenchel und die ersten Möhren erntereif. Und es ist alles so lecker!
Nun aber sind Mangold, Brokkoli, Kohlrabi, Himbeeren, Zucchini, Fenchel und die ersten Möhren erntereif. Und es ist alles so lecker!
Mittwoch, 21. Mai 2014
Erdbeerzeit
Endlich ist es soweit. Die ersten Erdbeeren sind reif. Es ist Mitte Mai, man kann es eigentlich gar nicht glauben. Und das Schönste ist: sie schmecken einfach nur köstlich.
Vielleicht fühlen sie sich ja auch in ihrem feinen Strohbett so wohl...
Tag der Entleerung
Heute war wieder ein Tag großer Ereignisse. Nein, keine neuen Pflanzen, auch kein neues Hochbeet oder gar Gartengerät. Heute hatten wir drei freundliche Herren, ein Multicar und einen langen Schlauch zu Gast. Und im Unterschied zu den bisherigen Gästen, die zumeist etwas mitbrachten, nahmen diese Herren etwas mit. Und so wurde wieder ein Beitrag für den Umweltschutz erbracht...
![]() |
Anfahren... |
Sonntag, 11. Mai 2014
Terrasse im neuen Glanz ;-)
![]() |
Verlegeplan - erstellt auf dem Tablet_PC |
Der neue Waschtisch
Schon von Beginn an war das Waschbecken im kleinen Bad des Gartenhäuschens ein Problem. Es war nicht richtig fest in der Wand verankert. Dies lag zum einen an der Beschaffenheit der Wand aber auch an den offensichtlich fehlenden Installationskompetenzen unserer Vorgänger. Nach unserem "Angrillen" mit der Familie stellten wir fest, dass das Waschbecken nun kaum noch an der Wand hielt. Wir mussten handeln! Wir überlegten lange hin und her. Eine aufwendige Sanierung des Bades kam nicht in Frage - also keine neue Vorwandmontage und keine neuen Fliesen im Bad, nicht mal an den defekten Stellen. Wir entschieden uns für einen stehenden Waschtischschrank des schwedischen Einrichtungshauses, der das Waschbecken trägt. So vermieden wir es, ein schweres Waschbecken an der bröseligen Wand befestigen zu müssen. Außerdem verdeckt der Schrank die fehlenden Fliesen fast vollständig. Dazu erwarben wir auch einen neuen Wasserhahn und die notwendigen Druckschläuche und ein Eckventil.
Chronologie der Veränderungen
Sonntag, 27. April 2014
Orientalische Periode
Eine Bedeutung in der mitteleuropäischen Gartenkunst haben Narzissen seit der sogenannten orientalischen Phase von 1560 bis 1620, als sie gemeinsam mit Tulpen und Hyazinthen in die Gartenkultur gelangten.
Auch im Raintal hat diese Periode ihre Spuren hinterlassen, wie man auf den folgenden Bildern erkennen kann.
Auch im Raintal hat diese Periode ihre Spuren hinterlassen, wie man auf den folgenden Bildern erkennen kann.
Sonntag, 13. April 2014
Es blüht auf...
Nach all dem technischen Gewusel und Gegrabe der letzten Wochen war heute endlich wieder etwas mehr Zeit, sich dem eigentlichen Sinn des Gärtnerns zu widmen: den Pflanzen. Und in dieser Jahreszeit kann man gar nicht so schnell gucken wie es wächst (inklusive Löwenzahn...).
Werfen wir erst mal einen Blick in das Gewächshaus:
Werfen wir erst mal einen Blick in das Gewächshaus:
Montag, 7. April 2014
Neue Wasserleitung - Verlegung - und weiteres...
Das vergangene Wochenende war wieder recht arbeitsintensiv - aber auch sehr schön! Vollprofi Frank hat in tatkräftiger Weise die störrische Wasserleitung verlegt und sich geduldig den laienhaften Fragen gestellt, Jens hat sich mal an einer Yucca versucht - und die Wildbienen bezogen ihre ersten Hotelzimmer ...
![]() |
Beginn der neuen Wasserleitung im Uhrenschacht |
Sonntag, 30. März 2014
Neue Wasserleitung - Vorbereitung
Die bisherige Wasserleitung ist doch schon recht betagt und zudem oberirdisch verlegt, so dass sich die Himbeerbine dazu entschlossen hat, ihre Truppen auszuschicken, um sich eine schicke neue Leitung mit neuen Zapfstellen bauen zu lassen.
So war Martins und des Verfassers Samstag davon geprägt, sich maulwurfsartig durch den Garten zu wühlen - mit folgendem Ergebnis:
So war Martins und des Verfassers Samstag davon geprägt, sich maulwurfsartig durch den Garten zu wühlen - mit folgendem Ergebnis:
Samstag, 22. März 2014
Frühlingsarbeiten
Jetzt ist das Frühjahr 2014 bereits zwei Tage alt, so dass etliche Arbeiten anstanden. Bis auf die sehr ungewöhnlich lang anhaltende Trockenphase hatte es das Wetter mit uns sehr gut gemeint, so dass wir weiter aufräumen und handwerkeln konnten. Aber der Reihe nach.
Zunächst organisierten wir uns einen Transporter nebst Beifahrerin:
Zunächst organisierten wir uns einen Transporter nebst Beifahrerin:
Samstag, 1. März 2014
Endlich März
"Nun ist also der März endlich da und die Arbeit im Garten kann so richtig beginnen" denkt man als Garten-Neuling. Doch weit gefehlt: auch im Februar gab es schon eine Menge im Garten zu tun. Das schöne Wetter machte es möglich. Letzte Woche, als ich "faul" an der Nordsee Urlaub machte, waren Jens und Eli so richtig fleißig und haben:
- die Bambusrohrmatten gestrichen und als Sichtschutz am hinteren Gartenzaun angebracht
- weiter umgegraben und Unkraut gejätet
- Hecke geschnitten
- knallbunte Primen als leuchtende Frühlingsboten gepflanzt
Ich war wirklich erstaunt, was die beiden alles geschafft haben.
- die Bambusrohrmatten gestrichen und als Sichtschutz am hinteren Gartenzaun angebracht
- weiter umgegraben und Unkraut gejätet
- Hecke geschnitten
- knallbunte Primen als leuchtende Frühlingsboten gepflanzt
Ich war wirklich erstaunt, was die beiden alles geschafft haben.
Sonntag, 23. Februar 2014
Vorfrühling - oder: "Felix & Petrus...
...zeigen an, was wir 40 Tage für Wetter han."
Glaubt man dieser alten Bauernregel, dann werden die nächsten Tage weiterhin richtig schön: kein Schneematsch, Glatteis, Regen- oder Graupelschauer in Sicht.
Und in der Tat, die Wettermodelle der Meteorologen (sog. Ensembleprognosen) zeigen für die nächsten zwei Wochen eine sehr stabile Wetterlage voraus.
So sollen sich z.B. die Temperaturen der nächsten 14 Tage entwickeln:
Grund genug für Eli und mich mal heute bei strahlendem Sonnenschein in Himbeerbines Gartenreich nach dem Rechten zu schauen.
Glaubt man dieser alten Bauernregel, dann werden die nächsten Tage weiterhin richtig schön: kein Schneematsch, Glatteis, Regen- oder Graupelschauer in Sicht.
Und in der Tat, die Wettermodelle der Meteorologen (sog. Ensembleprognosen) zeigen für die nächsten zwei Wochen eine sehr stabile Wetterlage voraus.
So sollen sich z.B. die Temperaturen der nächsten 14 Tage entwickeln:
Grund genug für Eli und mich mal heute bei strahlendem Sonnenschein in Himbeerbines Gartenreich nach dem Rechten zu schauen.
Donnerstag, 30. Januar 2014
Himbeerbines Garten im Winterkleid
Abonnieren
Posts (Atom)