Samstag, 20. August 2022

Es gibt Quetschen!

In diesem Jahr haben wir leider die Arbeiten in der Himbeerbine auf nur das Nötigste einschränken müssen. Einerseits war es die meiste Zeit einfach zu heiß und zu trocken, andererseits waren wir auch mit unserem neuen Oman "Molly" viel beschäftigt.

Zum Glück aber belohnt uns die Natur trotzdem mit schönen Dingen - wie in diesem Jahr erstmalig mit einem reichhaltigen Angebot von Quetschen! Aber seht selbst:



Montag, 13. September 2021

Erntezeit

So langsam neigt sich der Sommer dem Ende entgegen. Kirschen, Stachelbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren und Erdbeeren sind schon lange geerntet - nun kommen die Äpfel, Weintrauben und besonders die Kornelkirschen dran. Letztere trägt heuer besonders stark:










Sonntag, 18. Juli 2021

Sommer 2021

Dieser Sommer ist anders als viele andere zuvor. Bei uns war es bis jetzt eine gute Mischung zwischen Temperatur, Sonne und Niederschlägen. Daher wächst in diesem Jahr alles wie mit einem Turbo-Dünger. Nicht nur der Rasen und die Hecken, die dringend geschnitten werden mussten. Und auch das Obst: die Stachelbeeren sind endlich mal wieder prall und reif, Erdbeeren, Himbeeren und Kirschen gab es en masse. Hier ein paar Eindrücke:





Samstag, 24. April 2021

Frühjahrsblühen

Es ist noch immer recht kühl, maximal 12 Grad Celsius - kalte Luft aus dem Norden bestimmt die Temperaturen in Mitteleuropa. Dennoch fängt es jetzt an zu sprießen und zu blühen. Es ist ein radikaler Sprung aus dem Winter - obwohl wir noch dicke Jacken tragen müssen.

Aber die Farben und Formen sind zurück - weiß dominiert nicht mehr, sondern das ganze Farbspektrum ist zu erleben:




Winterbilder 2021

Der Winter hat in diesem Jahr ein recht großes Beharrungsvermögen. So lassen sich auch Anfang Februar noch schöne stille Motive in der Himbeerbine einfangen:





Sonntag, 31. Januar 2021

Schneestimmungen 2021

Am Anfang des Jahres 2021 befinden sich Europa und wahrscheinlich die meisten Länder dieser Erde im sogenannten lock-down. Kontakte müssen extrem reduziert werden, Urlaube sind bis auf Weiteres gestrichen. Gut, wer da über ein "Ausweichquartier" verfügt. Und so spazieren wir halt öfter in die Himbeerbine, auch jetzt im Winter. Und man glaubt es kaum - es lag sogar mal Schnee in Erfurt. Und so sieht es dann im Garten aus:







Samstag, 6. Juni 2020

Treegator® - der Kampf gegen die Dürre

Aufbauend auf den Erfahrungen der letzten Jahre haben wir auch in diesem Frühjahr wieder eine technische Neuerung eingeführt, um unsere Pflanzen vor dem Vertrocknen zu bewahren: Bewässerungssäcke für unsere Bäume.

Seit ein paar Jahren hat das Erfurter Gartenamt dieses amerikanische Produkt der Marke Treegator® für die Stadtbäume im Einsatz - da haben wir uns gedacht, dass es unseren Gartenbäumen auch nicht schaden könne, wenn sie immer mal wieder eine Extra-Portion Wasser bekommen.
Diese Säcke werden an dem Stamm positioniert und mit Wasser befüllt (bis ca. 70 Liter). Sodann geben sie tröpfchenweise das Wasser in den Wurzelraum der Bäume, so dass diese das Wasser in Ruhe aufnehmen können. So sieht das dann aus:



Möglicherweise habt ihr diese Bewässerungssäcke auch schon mal gesehen. Wir hoffen jedenfalls, dass wir damit die Vitalität unserer Bäume in dem doch sehr trockenen Thüringer Becken ein wenig verbessern können.

Samstag, 21. März 2020

Mein Freund der Schredder


Die Corona-Pandemie brachte uns Zeit, im Garten zu arbeiten. So konnten wir die riesigen Baumschnitthaufen schreddern. Unermüdlich zerkleinerte "Schreddi" Zweige, Äste, Restlaub usw. Das meiste davon haben wir gleich wieder auf den Beeten als Mulchschicht verteilt.
Anbei mal ein paar Dokumente unserer Arbeit...

Darf ich vorstellen: Schreddi - mein (Gabis) bester Freund


Im Hintergrund Haselnussäste, die Jens schon im Herbst abgeschnitten hatte.

So sah es dann nach getaner Arbeit aus:


Jetzt sind nur noch diese dicken Äste zu sägen in handlichere Stücke.




Das Geschredderte in der neuen Schubkarre und dann auf dem Beet.






Nach dem Schreddern der großen Asthaufen konnte Jens dann den Rasen auf die neue Saison vorbereiten. Es hieß also mähen und vertikutieren.




Der Rasen sieht wieder schön aus und kann nun wachsen.


Sonntag, 15. März 2020

Im Märzen die Gärtnerin...

...sie ackert, sie egget, sie pflüget und sät
Und regt ihre Hände, gar früh und noch spät...

Ja, etwas abgewandelt kennt die Eine oder der Andere den Liedtext vielleicht noch?

Nun, in Zeiten wie diesen ist so ein Garten doch eine Wohltat... Die ersten beiden wirklich schönen frühlingshaften Tage machen sich bemerkbar - und das sieht dann in der Himbeerbine so aus: